Motivation steigern

  • Beitrags-Autor:
  • Beitrags-Kategorie:Motivation

Motivation gilt als der innere Antrieb, um seine Ziele zu erreichen. Allerdings fällt es Menschen gewöhnlich schwer, sich über einen längeren Zeitraum zu motivieren. Zu früh werden Ziele als unerreichbar definiert. Zur Seite gelegt oder schlichtweg vergessen. Doch das muss nicht sein. Denn Ihre Motivation steigern ist einfacher, als Sie vermutlich denken.

Sie sind bereit, etwas zu verändern? Sich aus Ihrer Komfortzone zu erheben? Super! Aus diesem Grund sind sie auf unserer Website gelandet. Damit haben schon mal den ersten Schritt gemacht. In diesem Beitrag finden Sie Tipps und Tricks, damit Sie Ihre Motivation steigern. Sich selbst motivieren. Und schlussendlich auch Ihre Ziele erreichen können.

Durch eine steigende Motivation werden Sie aber nicht nur Ihre Ziele erreichen, sondern auch über Ihre Grenzen hinauswachsen. Dadurch werden Sie sich besser fühlen. Und ein neues Lebensgefühl verspüren. Schrittweise können Sie sich ein selbstbewussteres Auftreten aneignen. Man wird Sie mit anderen Augen sehen bzw. wahrnehmen. Infolgedessen wünsche ich Ihnen viel Spaß bei deiner Veränderung und ganz viel Motivation bei der Umsetzung.

5 Tipps für jedermann: So einfach
können Sie Ihre Motivation steigern

1) Realistische Ziele setzen & Motivation steigern

Ziele sind wichtig und ein essenzieller Faktor, um zu erkennen, was man geschafft hat und was eben nicht. Deshalb können sie enorm motivieren, wenn man Sie erreicht. Allerdings auch komplett demotivieren, insofern sie nicht erreicht werden. Was geschieht in den meisten Fällen? Alle Pläne werden verworfen und Sie müssen beim nächsten Mal von vorne beginnen.

Damit das nicht geschieht, erstellen Sie sich einen Wochenplan. Und bestimmen, was Sie in dieser Woche alles erreichen möchten? Worin genau liegt Ihr Ziel? Wenn Sie kleinere Ziele haben, können Sie diese auch leichter erreichen und dann auch auf lange Sicht erfolgreicher sein. Sie werden optimistischer an Dinge herangehen. Und Erfolgserlebnisse werden sich schneller einstellen. Dadurch wird sich Ihre Motivation steigern. Sie werden selbstbewusster.

Aber Konsequenz ist die Devise. Bringen Sie Sachen zu Ende, die Sie anfangen. Es wird immer wieder Situationen in Ihrem Leben geben, bei denen Sie sich unsicher fühlen. Aber genau diese Situationen werden Sie lehren, an sich selbst zu glauben. Und Ihnen helfen zu wachsen. Auch der längste Weg fängt mit dem ersten Schritt an. Am wichtigsten ist es, sich aus Ihren Gewohnheiten heraus zu begeben, um starten zu können. Ihr Leben, Ihre Entscheidungen und Ihr Wohlbefinden. All das liegt in Ihrem Handeln und Ihrer Einstellung.

Konsequenz ist die Devise. Bringen Sie Sachen zu Ende, die Sie anfangen.
Auch der längste Weg fängt mit dem ersten Schritt an. Am wichtigsten ist es, sich aus Ihren Gewohnheiten heraus zu begeben, um starten zu können.

2) Für erreichte Ziele sollten Sie sich selbst belohnen

Sobald Sie eine Woche abgearbeitet haben, ziehen Sie Bilanz. Dabei kontrollieren Sie, wie erfolgreich Sie mit Ihrem Plan waren? Insofern Sie Ihren Plan nicht so abgearbeitet haben, wie Sie es gerne gemacht hätten, ist dies trotzdem kein Grund, den Kopf in den Sand zu stecken. Verabschieden Sie sich von den negativen Gedankengängen und konzentrieren Sie sich lieber auf die positiven Erledigungen, die Sie geschafft haben.

Sehen Sie sich die Erledigungen an, welche Sie tatsächlich abgearbeitet haben und sind Sie stolz auf Ihre Erfolge. Danach beginnen Sie Ihre nächste Woche zu planen. Schlussendlich zählt nur, dass Sie aktiv dran bleiben bzw. schrittweise Ihre Ziele erreichen. Infolgedessen lässt sich automatisch Ihre Motivation steigern. Aber halt! Nach einer gewissen Zeit müssen Sie sich auch mit Kleinigkeiten belohnen.

Überlegen Sie sich, wie Sie sich selbst belohnen können? Was wollten Sie schon immer mal machen? Gibt es vielleicht etwas, was Sie sich schon lange kaufen wollten? Dann kaufen Sie sich das! Machen Sie etwas, das Ihnen Spaß macht. Allerdings verlieren Sie während dieser Phase nie den Fokus bezüglich Ihre Ziele. Mit jedem positiven Aspekt kommen Sie Ihrem Ziel näher. Ihre Lebensfreude wird sich dem verändern und Sie werden Glücksgefühle verspüren.

Falls Ihre Woche nicht optimal verlaufen ist, ist dies trotzdem kein Grund, den
Kopf in den Sand zu stecken. Verabschieden Sie sich von den negativen Gedankengängen und konzentrieren Sie sich lieber auf die positiven Erledigungen.

3) Positiven Gedanken zum Motivation steigern

Positive Gedanken sind oftmals der Schlüssel zum Erfolg. Dabei ist es egal, ob Sie diese Denkweise für Ihre aktuelle Situation, beim Sport oder in Krisen anwenden? Sie hilft. Aber wie funktioniert positives Denken eigentlich? Ein Beispiel: Morgens, wenn Sie sich im Bad befinden, füllen Sie Ihre Gedanken mit positiven Worten. Folglich sagen Sie sich, dass heute ein guter Tag wird. Und Sie sind dankbar für die unterschiedlichsten Dinge in Ihrem Leben.

Jeder Tag beginnt von vorne. Also geben Sie ihm die Chance, ein guter Tag zu werden. Bedenken Sie: Ihre Denkweise wirkt sich auf Ihre Ausstrahlung aus. Das bedeutet, sobald Sie an negative Dinge denken, stahlen Sie dieses auch optisch aus. Ob Sie nun möchten oder eben nicht. Allerdings funktioniert dieses System auch umgekehrt. Positive Gedanken werden Ihnen nicht nur guttun, sondern den negativen Gedanken die Luft zum Atmen nehmen.

Falls ein Tag mal nicht optimal läuft, fokussieren Sie sich nicht nur auf das Negative. Jedes Hindernis bzw. negative Erlebnis können Sie auch als Herausforderung sehen. Alles hat einen Sinn, auch wenn man es manchmal nicht gleich verstehen kann. Positives Denken wird Ihnen aber auch helfen, offen für neues zu sein bzw. Ihren Horizont zu erweitern. Dabei ist die Erfolgsformel sehr einfach: Der glaube an sich selbst kann tatsächlich Berge versetzen. 

Ihre Denkweise wirkt sich auf Ihre Ausstrahlung aus. Das bedeutet, sobald Sie
an negative Dinge denken, stahlen Sie dieses auch optisch aus. Allerdings nehmen positive Gedanken den negativen Gedanken die Luft zum Atmen.

4) Negative Einflüsse nicht an sich heranlassen

Des Öfteren kommt es im Leben zu Situationen, bei denen man Freunden oder Bekannten mit voller Begeisterung erzählt, was man gerade vor hat bzw. was gerade sein Fokus ist. Und dann wird es auch vorkommen, dass andere Menschen diese Begeisterung nicht teilen. Was auch ok ist, denn jeder Mensch soll seine eigene Meinung vertreten. 

Allerdings wird es zum Problem, wenn Personen prinzipiell alles schlecht reden, ohne sich überhaupt jemals mit der Thematik auseinandergesetzt zuhaben. Sogar wenn es dann heißt, „das habe ich auch schon probiert“, „das funktioniert nicht“, hören Sie da nicht hin. Versuchen Sie, negative Meinungen zu meiden. Sie müssen sich nicht mal Ihr Vorhaben rechtfertigen. 

Aber stehen Sie zu Ihrer Meinung! Nur weil jemand an sich selbst gescheitert ist, heißt es noch lange nicht, dass auch Sie scheitern werden. Bedenken Sie: Die Grenzen anderer sind nicht Ihre Grenzen. Also lassen Sie es nicht zu, dass man Sie runterzieht bzw. demotiviert. Bleiben Sie fokussiert und lernen Sie von sich. Schließlich kennen Sie sich doch am besten.

Nur weil jemand an sich selbst gescheitert ist, heißt es noch lange nicht,
dass auch Sie scheitern. Die Grenzen anderer sind nicht Ihre Grenzen. Also lassen Sie es nicht zu, dass man Sie runterziehen bzw. demotivieren.

5) Negative Menschen nicht an sich heranlassen

Mittlerweile gibt es immer mehr Menschen, die sehr unzufrieden mit sich selbst sind. Sie verbreiten negative Stimmung und schaffen es erstaunlicherweise immer wieder, andere damit runter zu ziehen. Sie dürfen diese Menschen auf keinen Fall an sich ranlassen. Man kann sie nicht immer meiden, weil sie einige von Ihnen vermutlich in Ihrem engsten Umfeld befinden? Aber Sie können selbst entscheiden, wie Sie mit ihnen umgehen.

Entgegnen Sie diesen Menschen Ihre positive Ausstrahlung und Lebensfreude: Lachen bzw. strahlen Sie so viel Positives aus, dass dieses negative Verhalten einfach an Ihnen abprallt. Oft hilft es sogar, diese Person klar anzusprechen. Teilen Sie sich mit und sagen Sie klar, dass Sie keine Lust auf Negativität haben. Ihre Tage laufen zu gut, um sich mit dieser Denkweise auseinanderzusetzen.

Falls dieses Vorgehen nicht gleich die gewünschten Ergebnisse bringt, kennt diese Person immerhin Ihre Einstellung. Das Leben ist wie ein Spiegel, wenn ich hinein lächle, lächelt es zurück. Ein Pessimist wird in allem immer das Schlechte sehen, das kann einen Optimisten nicht passieren. Denn gibt dir das Leben eine Zitrone, dann machst du daraus Limonade. Nichts muss, aber alles kann, ist für vieles die richtige Einstellung.  

Das Leben ist wie ein Spiegel, wenn ich hinein lächle, lächelt es zurück.
Ein Pessimist wird in allem immer das Schlechte sehen, das kann einen Optimisten nicht passieren. Nichts muss, aber alles kann, ist für vieles die richtige Einstellung.

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von 0f96eb11.sibforms.com zu laden.

Inhalt laden

HIER FINDEN SIE WEITERE BLOG-BEITRÄGE
Tipps gegen Liebeskummer
Beziehungen
Tipps gegen Liebeskummer

Liebeskummer zählt zu den schmerzhaftesten Gefühlen überhaupt. Vermutlich kennt jeder von uns das Gefühl direkt nach einer Trennung. Sie werden förmlich zerrissen von Emotionen und können keine klaren Gedanken fassen.

Weiterlesen »
Motivation steigern
Motivation
Motivation steigern

Motivation gilt als der innere Antrieb, um seine Ziele zu erreichen. Allerdings fällt es Menschen gewöhnlich schwer, sich über einen längeren Zeitraum zu motivieren. Zu früh werden Ziele als unerreichbar

Weiterlesen »
Persönlichkeitsentwicklung
Persönlichkeit
Persönlichkeit entwickeln

Durch das Auftreten eines Menschen ist nach außen hin auch seine Persönlichkeit erkennbar. Sind Sie eher offen? Und können auf andere Menschen zugehen? Oder sind Sie eher verschlossen bzw. schüchtern?

Weiterlesen »